Im Jahr 2025 zeigt sich deutlich, dass Simracing mehr ist als nur ein Nischensport für Technik-Enthusiasten – es hat sich zu einer ernstzunehmenden digitalen Motorsportkategorie mit wachsender Professionalität und Innovationskraft entwickelt. Besonders auffällig ist die anhaltende Dominanz von GT-Rennen innerhalb der Community, wobei Spiele wie Assetto Corsa Competizione, iRacing und das neuere Assetto Corsa Evo zu den beliebtesten Plattformen zählen. Der technologische Fortschritt hat ebenfalls nicht Halt gemacht: Direct-Drive-Lenkräder setzen sich zunehmend durch, wobei Marken wie Moza und Simagic den Markt der etablierten Hersteller herausfordern. Viele Simracer investieren inzwischen mehrere tausend Euro in ihr Setup, wobei es auch weiterhin solide Einsteigerlösungen gibt. Interessant ist auch die demografische Entwicklung – die Community altert, und der Anteil älterer Spieler nimmt stetig zu, während jüngere Generationen langsamer nachrücken. Gleichzeitig rückt der Einzelspielermodus stärker in den Fokus, auch wenn viele Simulationen hier noch Entwicklungspotenzial haben. Neue Spiele, realistischere Physik-Engines, dynamischere Wetterbedingungen und die Integration von Virtual Reality tragen zusätzlich dazu bei, das Simracing-Erlebnis auf ein neues Niveau zu heben. Insgesamt zeigt sich ein klarer Trend hin zu mehr Realismus, höherer Immersion und einem weiter wachsenden professionellen Anspruch in der Szene.